L11: Hvad er klokken? Min dag og min uge
Det kan du se på siden
(Lehrkraft kann das Bild nutzen, um den Text vorzustellen. Flashcards können als Hörauftrag eingesetzt werden und bei der Bildbeschreibung und/der beim Dialog genutzt werden)
Bei dieser Lektion ist auf die richtige Satzstellung zu achten, damit die Schüler keine Inversion anwenden müssen. (Hun spiser morgenmad kl. 7:00 vs. Kl. 7:00 spiser hun morgenmad.) Die Wochenübersicht beschreibt eine aktuelle und nicht eine wiederkehrende Zeitspanne. (På vs om).
Je nach Alter der Kinder könnte die Einführung der Uhrzeiten eine Herausforderung sein. Dann kann man auf die Uhrzeiten verzichten und ausschließlich die Wochentage und Aktivitäten lernen.
Paul og Emma er i børneværelset. Emma fortæller om sin dag. Paul fortæller om sin uge.
Emma skal stå op kl. 6:30. Hun spiser morgenmad kl. 7:00. Hun er i skole kl. 8:00. Emma spiser frokost kl. 13:00. Hun leger med Fjolle kl. 15:00. Hun spiser aftensmad kl. 18:00. Emma ligger i sin seng kl. 20:00.
Paul spiller fodbold på mandag. Han besøger bedstemor på tirsdag. Paul spiller guitar på ondsdag. Han svømmer på torsdag. Paul og Emma leger sammen på fredag. Hvad skal Paul lave på lørdag? Det ved han ikke endnu. Familien tager på udflugt på søndag.
Vorentlastung
- Zahlen wiederholen und bis 30 erweitern
- Einführung der chunks zum Themenberreich „klokkeslæt”
- Klokken er kvart over/i…
- Klokken er…
- Hvad er klokken?
- Einführung der Wochentage
mandag, tirsdag, onsdag, torsdag, fredag, lørdag, søndag
- Einführung der Tätigkeitsbegriffe (gerne auch mit Pronomen „jeg spiser/ hun spiser“)
at spise, at stå op, at lege, at ligge i sengen, at spille, at besøge, at svømme, at tage på udflugt, at gå
Fragestruktur: Hvornår spiser Emma morgenmad? Hvornår spiller Paul fodbold?
Hvornår spiser du...? Hvad laver Paul/Emma i fritiden? Hvad laver du i fritiden?
- Wiederholung der Pronomen jeg, du, han, hun, vi, I, de
Vi snakker om billedet
En samtale
Lyt!
Din tid
- Uhren bauen und gegenseitig nach der Uhrzeit fragen
- Mit der selbstgebauten Uhr herumlaufen und fragen: ”Hvad er klokken?“
- TPR: at gå, at svømme… (Schüler geben sich gegenseitig Anweisungen, die ausgeführt werden) Beispiel: „Du skal gå…“
- Fortæl om din dag! Hvornår står du op…?
- Fortæl om din uge! Hvornår spiller du…?
- AB mit Ausmalfeldern. Schüler malen Aktivitäten der Wochentage in die Felder, um sich anschließend gegenseitig zu befragen
Sange, rim, remser og spil
Pantomime: Ein Kind macht eine Tätigkeit vor und die Gruppe muss den Begriff auf Dänisch erraten.
Zahlspiel: Die Schüler zählen von 1-30. Jeder 2. Schüler muss „ost“ sagen. Danach wird gewechselt. Als Erinnerungshilfe können kleine Kärtchen mit Abbildungen darauf verteilt werden, so dass eine beliebige Verteilung entsteht.
Lied: Singen ohne Grenzen: Fisker, fisker
Lied:
Melodie: Laurentia, liebe Laurentia mein
Deutscher Text:
Laurentia, liebe Laurentia mein!
Wann werden wir wieder beisammen sein?"
"Am Sonntag."
Drum wollt ich, daß alle Tag Sonntag wär,
Und ich bei neiner Laurentia wär!
Laurentia!
Dänischer Text:
Laurentia, jeg er din kæreste din
Hvornår holder jeg din hånd i min
På søndag
Så ønsker jeg at alle dage er søndag
fordi jeg så Laurentia ser
Laurentia ser!
Ordlisten
at stå op |
aufstehen |
at spise morgenmad |
frühstücken |
at være i skolen |
zur Schule gehen |
at spise frokost |
Mittag essen |
at lege med en hund |
mit einem Hund spielen |
at ligge i sin seng |
im Bett liegen |
at spise aftensmad |
Abendbrot essen |
at spille fodbold |
Fußballspielen |
at spille guitar |
Gitarre spielen |
at besøge bedstemor |
Oma besuchen |
at svømme |
schwimmen |
at lege sammen |
zusammen spielen |
at tage på udflugt |
einen Ausflug machen |
at vide |
wissen |
ikke endnu |
noch nicht |
kvart over |
viertel nach |
halv |
halb |
kvart i |
viertel vor |
klokken |
Uhr |
mandag |
Montag |
tirsdag |
Dienstag |
onsdag |
Mittwoch |
torsdag |
Donnerstag |
fredag |
Freitag |
lørdag |
Samstag |
søndag |
Sontag |
weitere nützliche Vokabeln
fritid |
Freizeit |